Ideen für das ganzheitliche Erscheinungsbild der Gartenwege
Manchmal reichen schon wenige Veränderungen, Akzente oder neue Ideen aus, um Ihrem Garten ein komplett neues Gesicht zu geben. Gartenwege sind dabei oft ein unterschätztes Gestaltungselement, das sie für sich nutzen können. Sie suchen noch einige Inspirationen, die das gewisse Etwas ausmachen? Wir haben einige Ideen für Sie zusammengestellt!
Einheitlichen Stil beim Gartenwege gestalten durchziehen
Haben Sie einen bestimmten Stil für Ihren Garten im Kopf? Dann sollten Sie dieses auch beibehalten, wenn Sie Ihren Gartenweg gestalten. Schließlich soll der Gartenweg sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen und nicht wie ein Fremdkörper wirken.
Ihr Gartenweg sollte daher einen roten Faden haben. Dabei sollten Sie den Gartenweg nicht nur isoliert betrachten, sondern auch einen Blick auf Ihr Haus werfen. Überlegen Sie, wie der Gartenweg zum Stil Ihrer Fassade, Terrasse, Mauern oder sogar zur Eingangstür passt. Ein rustikales Landhaus etwa harmoniert wunderbar mit einem natürlichen, geschwungenen Kiesweg oder romantischem Pflaster, während ein modernes Haus mit einer Glasfassade eher klare Linien verlangt.
Pflanzen um den Gartenweg setzen
Pflanzen bringen etwas Farbe und Leben in jeden Garten. Einige Ideen? Setzen Sie beispielsweise Buchsbaum oder Lavendel um den Gartenweg drumherum oder entscheiden Sie sich für Beete mit einem Blütenmeer. Als Blickfänger eignen sich blühende Stauden wie Hortensien. Natürlich hängt die Bepflanzung immer von Ihrem Geschmack ab. Achten Sie jedoch auch darauf, dass die gewählten Pflanzen nicht über den Gartenweg wuchern.
Mit Größen und Formen spielen
Ein Gartenweg muss nicht monoton sein. Sie können stattdessen etwas experimentieren und verschiedene Formen, Materialien und Verlege Muster spielen. Die Auswahl bietet schließlich die verschiedenen Materialien.
Hier sind einige Beispiele und Ideen:
-
Kombinieren Sie größere Plattensteine mit kleineren Kieselsteinen. Diese Mischung sorgt für ein interessantes, dynamisches Bild im Garten.
-
Schwungvolle, organische Formen lassen Ihren Garten natürlicher und spannender wirken und sind ein Element, das Blicke auf sich zieht.
-
Fischgrätenmuster, Kreuzverband und Diagonalverbände sind klassische Verlegemuster, die durch ihr geometrisches Muster unterschiedliche Wirkungen erzeugen. Ziel ist es, abzuwägen, was am besten wirkt.
-
Steine in unterschiedlichen Tönen eignen sich, um Muster zu bilden. Schwarzer und weißer Kies bietet dank des Kontrastes viel Gestaltungsspielraum im Garten.
Gartenweg einfassen
Den Rand des Gartenwegs können Sie ordentlich durch Rasenkantenbänder einfassen. Damit können Sie nicht nur geschwungene Gartenwege gestalten, sondern auch gerade. Eine Rasenkante trennt den Weg sauber von Ihren Beeten oder vom Rasen und verhindert, dass Pflanzen oder Gras in den Weg hineinwachsen. Dies erleichtert nicht nur die Gartenarbeit, sondern ist auch eine Erleichterung beim Mähen.
Unterschied von Rasenkantenbändern und Rasenkantensteinen:
-
Rasenkantenbänder aus Metall sind dezent und flexibel und kommen in moderner Optik (Edelstahl) oder mit einer schönen Patina (Cortenstahl) daher. Sie sind besonders einfach im Rasen zu installieren.
-
Rasenkantensteine wirken durch den breiteren Rand massiver, sind jedoch oftmals teurer und deutlich aufwendiger.
Wegbreite auf Garten und Benutzung ausrichten
Gartenwege verbinden nicht nur verschiedene Bereiche Ihres Gartens, sie sind auch wichtige Gestaltungselemente des Gartens. Doch wie sollten Sie den Gartenweg bei der Gestaltung anlegen? Diesen Aspekt sollten Sie nicht nur nach der Ästhetik, sondern auch nach der Art des Weges ausrichten.
Dies sind drei Arten von Gartenwegen, die Sie dafür unterscheiden sollten:
-
Hauptwege: Hauptwege sind die am häufigsten begangenen Bereiche. Sie verbinden die wichtigsten Punkte wie die Terrasse, den Hauseingang oder die Auffahrt. Damit zwei Personen bequem nebeneinander gehen können, sollte solch ein Gartenweg mindestens 120 cm breit sein. Beim Material sollten Sie sich für Stabilität entscheiden.
-
Nebenwege: Für Nebenwege reichen etwa 60 bis 80 cm Breite völlig aus. Hier sind auch Schotter, grober Kies oder Trittplatten eine gute Materialwahl. Bedenken Sie auch, welche Ansprüche Sie an diesen Gartenweg konkret stellen. Muss dieser beispielsweise mit Gartengeräten befahren werden, oder nicht?
-
Dekorative Wege: Diese Wege müssen nicht stabil sein, sondern sich optimal in das Gesamtbild des Gartens einfügen. Es kann aber auch ein Element werden, das ein Blickfang ist. Bereits 40 cm Wegbreite reichen oftmals aus und sämtliche Materialien sind geeignet, sogar Rindenmulch.
Haben Sie den perfekten Weg für Ihren Garten gefunden? Dann können Sie sich mit Motivation und Geschick an die passende Anleitung wagen. Vergessen Sie nicht, vorher und nachher Fotos zu machen, um Ihr Gartenweg-Projekt festzuhalten.