Welchen Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Materialien für die Baumumrandung?
Material |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|
Kunststoff |
|
|
Holz |
|
|
Cortenstahl |
|
|
Edelstahl |
|
|
Baumumrandung mit Steinen
Setzen Sie eine Baumumrandung aus Steinen, bilden Sie einen Kreis (oder Rechteck) aus Natur-, Klinker- oder Betonsteinen, die Sie in einem Abstand um den Baum legen. Steine bilden einen charmanten Kontrast zu grünen Pflanzen, und Sie können verschiedene Designs und Anordnungen damit umsetzen.
Vorteile:
-
Steine sind äußerst robust, strapazierfähig und langlebig
-
Der Baumring verleiht Ihrem Garten einen rustikalen oder modernen Look, je nach Steinwahl
Nachteile
-
Das Setzen der Steine dauert länger und ist teilweise sehr aufwendig
-
Sie benötigen viele Gartengeräte, Beton und gewisse Expertise
Wenn Sie eine dauerhafte und schöne Lösung suchen, die kaum Pflege benötigt, sind Steinumrandungen genau das Richtige. Ein Tipp: Natursteine haben einen natürlichen Touch, Klinker bergen rustikalen Charme und Betonsteine sind eine günstige Alternative für die Baumumrandung.
Einfache Anleitung: So gehen Sie beim Setzen der Einfassung vor
Nachfolgend erhalten Sie eine einfache Anleitung, wie Sie eine Baumumrandung setzen können:
-
Durchmesser festlegen: Legen Sie zuerst fest, wie groß die Baumscheibe sein soll und lassen Sie genügend Abstand zum Stamm. Einen festen Ring können Sie als Vorlage nehmen, alternativ können Sie den Baum als Mitte nehmen und mit einem Seil den gleichen Abstand abstechen. Steine können Sie hingegen probeweise auf den Boden legen.
-
Umrisse setzen: Stechen Sie die Umrisse der Baumscheibe mit einem Rasenkantenstecher ein. Dies muss nicht tief sein, es reicht, die Grasnarbe zu durchbrechen.
-
Heben Sie den Bereich aus: Entfernen Sie das Gras des gesamten Kreises oder Ihrer Form. Heben Sie die Baumscheibe jedoch so flach wie möglich aus.
-
Schlauch ausheben (nur bei Steinen): Setzen Sie eine Baumumrandung aus Steinen, sollten Sie zusätzliche 5–10 cm ausheben, da, wo die Steine sitzen sollen.
-
Fundament setzen (nur bei Steinen): Setzen Sie ein Fundament aus Beton, in das Sie die Steine einsetzen. Ist das Gewicht hoch, können Sie die Steine von hinten mit etwas Beton zusätzlich stützen. Alternativ zum Beton eignet sich auch ein Sandbett, das Sie verdichten und auf dem Sie die Steine festklopfen.
-
Ausrichten: Eine Rasenkante aus Edelstahl sowie aus Steinen können Sie mit einem Gummihammer in die Erde setzen oder die Position etwas ausrichten. Bei Kunststoff sollten Sie darauf verzichten, da dieses weniger strapazierfähig ist.
-
Material einfüllen: Den Kreis können Sie nun (wenn gewünscht) mit Rindenmulch auffüllen. Bei einigen Bäumen funktioniert Kies ebenfalls gut.
-
Feinschliff: Drücken Sie die Erde an den Rändern der Rasenkante leicht fest. Bei Steinen können Sie die Fugen mit Sand auffüllen.
Gewünschte Optik entscheidet beim Kauf über das Material
Edelstahl oder eine Kante aus Cortenstahl, die eine edle Patina entwickelt? Vor allem die Optik spielt bei der Auswahl immer eine Rolle. Zum Glück stehen im Online-Shop viele Produkte zur Verfügung, welche das Herz der Kunden höher schlagen lassen. Sie suchen beispielsweise nach einer Kante in einer bestimmten Stärke? Zahlreiche Produkte liegen auf Lager, und ein Filter oder die Suchfunktion bringt Sie schnell zum gesuchten Artikel.
Die Lieferung erfolgt zur Wunschadresse, sodass sie nicht verschiedene Baumärkte absuchen müssen. Auch die Lieferzeit lässt sich sehen und der Versand ist innerhalb von Deutschland kostenlos. Tun Sie einfach Ihr Produkt in gewünschter Stärke sowie das Zubehör in den Warenkorb und schon bald kann Ihr Projekt zur Baumumrandung beginnen!