Einfache Anleitung: So setzen Sie einen Baumring mit Rasenkanten
Haben die Vorteile Sie überzeugt und wollen Sie einen Baumring mit Metall-Rasenkanten als Dekoration oder als praktisches Element im Garten setzen? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen der perfekte Baumring oder Pflanzring!
Schritt 1: Maße der Rasenkante bestimmen
Nehmen Sie Maß! Den Umfang und Durchmesser des Baumrings können auf Papier oder direkt im Rasen in Ihrem Garten vollkommen unterschiedlich wirken. Gehen Sie daher raus und prüfen Sie vor Ort, wie die Maße aussehen. Dazu können sie etwa einen Schlauch oder Seil als Kreis drapieren.
Haben Sie den perfekten Durchmesser gefunden? Dann messen Sie die Schlauchlänge aus, um den Umfang zu berechnen – so lang sollte Ihre Rasenkante mindestens sein. Einige Zentimeter Überlappung können jedoch nicht schaden. Alternativ können Sie den Durchmesser mit einem Zollstock bestimmen und den Umfang in einem Kreisrechner ermitteln.
Auch die Höhe des Cortenstahl spielt eine Rolle. 25 cm oder doch nur 15 cm? Sogar Zwischenlängen wie 17,5 cm können Sie kreieren, indem Sie höhere Kanten entsprechend tief in die Erde setzen.
Schritt 2: Baumring markieren
Damit Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind und wirklich einen runden Kreis erhalten, sollten Sie nun mithilfe eines Seils und eines schmalen Rasenkantenstechers oder Spaten den Kreis markieren.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
-
Setzen Sie eine Mitte des Kreises fest
-
Befestigen Sie ein Seil in der Mitte so, dass dieses nicht verrutschen kann (z. B. mit einem Pfosten)
-
Am Ende des Seils können Sie den Spaten befestigen
-
Die Seillänge sollte die Hälfte des Durchmessers betragen (Beispiel: Kreis mit 150 cm Durchmesser = Seillänge mit 75 cm)
-
Wie mit einem Zirkel markieren Sie mit dem Spaten jetzt rundherum den Kreisumfang
Schritt 3: Boden vorbereiten
Als Nächstes folgen Sie diesen Markierungen und stechen in ausreichender Tiefe diese Markierungen ein. Achten Sie darauf, diese senkrecht zu setzen, damit sich das Blech der Rasenkante am Ende nicht wölbt. Wie tief Sie vorstechen müssen, hängt von der Höhe der Rasenkanten ab und davon, wie viel diese über den Boden ragen soll. Cortenstahl kann beispielsweise mit einer hohen Kante durchaus ein Blickfang werden.
Schritt 4: Rasenkanten-Baumring setzen
Setzen Sie das Rasenkantenband entlang der Markierung in den Boden. Arbeiten Sie Schritt für Schritt, damit der Ring gerade ist. Mit einem Gummihammer (schützen Sie die Oberseite mit unserem Montage-Set) können Sie die Kanten sanft einschlagen, bis sie fest sitzen. Hat der Baum höherliegende Wurzeln, sollten Sie eine Rasenkante mit niedrigerer Höhe wählen, um diese weniger tief zu setzen.
Schrauben sind für das Verbinden nicht notwendig, denn ein Verbinder (ein Stahlblech mit Kante in verschiedenen Ausführungen), kann die Rasenkanten verbinden. Bestellen Sie diese zeitgleich mit den Rasenkanten, um zusätzlichen Versand und zusätzliche Lieferzeiten zu vermeiden.
Schritt 5: Rasenkanten-Baumring aufschütten und gestalten (Optional)
Möchten Sie dem Baumring den letzten Schliff verleihen? Füllen Sie den Bereich innerhalb der Kanten mit Mulch, Kies oder dekorativen Steinen auf. Informieren Sie sich jedoch vorher, ob dieses Vorgehen für den Baum geeignet ist.
Ein Tipp: Cortenstahl kann in Verbindung mit weißen Kieseln einen interessanten Kontrast bilden, denn auf der Oberseite und der Rückseite entwickelt sich mit der Zeit eine schöne Rostpatina auf dem Stahlblech. Mit Rindenmulch schaffen Sie hingegen eine schöne, natürliche Farbkombination.
Vorbereitung als wichtiger Schritt vor der Bestellung
Sie sehen also: Rasenkanten aus Cortenstahl oder Edelstahl machen sich wunderbar als Baumringe in Ihrem Garten. Die Vorteile liegen in der Flexibilität des Durchmessers, der einfachen Handhabung sowie im ästhetischen Charakter. Edelstahl ist modern, Cortenstahl hat eine tolle Patina und beide sind die perfekte Wahl für das Baumring-Projekt.
Doch bevor Sie loslegen, sollten Sie sich Zeit fürs Messen nehmen. Denn so kommt die Rasenkante aus Cortenstahl in der Länge und Höhe an, die Sie für das Projekt benötigen.